Die Firmenhistorie der heutigen Immobilienverwaltung ist eng mit unseren Grundstücksimmobilien an der Bundesstraße 9 in Koblenz, auf denen sich heute die Shell-Tankstellen Bonner Straße und Friedrich-Mohr-Straße befinden, verbunden. Die folgende Bildergalerie gibt Einblicke zur Entstehung der beiden Tankstellen sowie des heutigen Gewerbegebietes:

– Gründungsjahr der Tankstelle
Während der Weltwirtschaftskrise zog der Firmengründer Hans Mühlberger nach Koblenz, um dort eine Arbeit zu finden. Durch eine Anstellung bei der Shell entwickelte er bald darauf ein Interesse für das Benzingeschäft.
In 1934 wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnete die 12. Tankstelle entlang der Andernacher Straße (heute: Shell Tankstelle Friedrich-Mohr-Straße) in Koblenz-Lützel. Damals handelte es sich noch um eine nur 6m breite, holprige Pflasterstraße, umringt von Brachflächen, auf der auch Pferdekutschen verkehrten.

– Kontrollstelle Reichs-Kraftwagen-Betriebsverband
Im 2. Weltkrieg wurde die Tankstelle elfmal zerstört, aber immer sofort wieder aufgebaut, da sie als Heerestankstelle kriegswichtig war und auch als Fliegertankstelle diente.
Von der Basaltstraße starteten damals die letzten drei Sturzkampf-Flugzeuge, welche die Remagener Brücke angriffen und dabei alle abgeschossen wurden.

– Tank-Rasthaus
Nach dem Krieg wurden Benzin und Diesel zunächst streng rationiert. Einerseits führte dies zu Nachschubsorgen, andererseits sollen aber auch große Mengen „Putzöl“ und „Verdünnung“ in Koblenz verbraucht worden sein.
Nach Aufhebung der Rationierung ging es stetig wieder aufwärts, und auch das inzwischen neben der Tankstelle eröffnete und von der Familie bewirtschaftete Rasthaus florierte.

– Postkarte
Die für den Verkauf am Tank-Rasthaus von der Familie beauftragte Postkarte zeigt den Autohof Mühlberger, bestehend aus einem Rasthaus und zwei Tankstationen. Der Tankstellenbetrieb wurde durch die Anpachtung und den Erwerb weiterer Grundstücke um eine gegenüberliegende Tankstelle (rechts auf dem Bild, heute: Shell Tankstelle Bonner Straße) erweitert, um den Verkehr in beide Richtungen zu bedienen.
– Rasthaus Mühlberger
In 1952 erfolgte ein Neubau der Moselbrücke (heutige Europabrücke), über die heute die Bundesstraße 9 (B9) führt, sowie der Neubau der „Fernverkehrsstraße“ (heutige B9). Dadurch entfielen die vorher an der Andernacher Straße gelegenen elf Tankstellen, da die Andernacher Straße für den Durchgangsverkehr bedeutungslos wurde.

– Luftbild Gewerbegebiet an der B9
Nach und nach wurden die Areale rund um die Tankstellen herum zu Gewerbeflächen ausgebaut. Zu dieser Zeit vergrößerte sich unter Beteiligung der 2. Generation der Immobilienbestand der Familie. Damit wurde der Grundstein für die heute bestehende Immobilienverwaltung gelegt.

– Luftbild Gewerbegebiet an der B9
Durch den fortschreitenden Ausbau hat sich über die Jahre ein ausgeprägtes Gewerbegebiet entwickelt. Die Immobilienverwaltung wird seit 2004 in der 3. Generation fortgeführt.
Bis heute stellt die B9 eine bedeutende Verkehrsstraße für den Pendlerverkehr und in die Koblenzer Innenstadt dar. Rund 70.000 bis 80.000 Kraftfahrzeuge (BASt, bast.de) durchfahren täglich die B9 und nutzen die inzwischen beide durch Shell betriebenen Tankstellen. Am Standort des ehemaligen Rasthauses/Motels befindet sich heute eines der ersten McDonald’s Schnellrestaurants mit Drive-in-Schalter in Koblenz.